08.09.2025
2025/102EU-Kommission schlägt Mercosur- und Mexiko-Abkommen zur Annahme vor
2025/102/01
Die Europäische Kommission hat dem Rat ihre Vorschläge für die Unterzeichnung und den Abschluss [...] des Partnerschaftsabkommens EU-Mercosur (EMPA) und des modernisierten Globalabkommens EU-Mexiko (MGA) vorgelegt.Diese Abkommen seien ein entscheidender Bestandteil der EU-Strategie, ihren Handel zu diversifizieren und die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zu gleichgesinnten Partnern auf der ganzen Welt zu stärken.(HG)
Einzelhandelsumsatz in Deutschland im Juli 2025 zum Vorjahr um voraussichtlich 1,9 % gestiegen
2025/102/02
Der Umsatz der Einzelhandelsunternehmen in Deutschland ist nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juli 2025 gegenüber Juni 2025 kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) um 1,5 % und nominal (nicht preisbereinigt) um 1,0 % gesunken.Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juli 2024 stieg der Umsatz real um 1,9 % und nominal um 3,1 %.Im Juni 2025 verzeichnete der Einzelhandelsumsatz gegenüber Mai 2025 nach Revision der vorläufigen Ergebnisse unverändert einen Anstieg von real 1,0 % und nominal 0,8 %.Die ausführliche Veröffentlichung kann angefordert werden.(HG)
Inflationsrate in Deutschland im August 2025 zum Vorjahr bei voraussichtlich 2,2 %
2025/102/03
Die Inflationsrate in Deutschland wird nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im August 2025 voraussichtlich 2,2 % betragen.Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat.Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber Juli 2025 um 0,1 %.Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, beträgt im August 2025 voraussichtlich +2,7 %.Die Pressemeldung kann angefordert werden.(HG)
Importpreise im Juli 2025 zum Vorjahr um 1,4 % gesunken
2025/102/04
Die Importpreise waren im Juli 2025 um 1,4 % niedriger als im Juli 2024, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit (Juni 2025 -1,4 % / Mai 2025 -1,1 %).Gegenüber Juni 2025 seien die Einfuhrpreise um 0,4 % gefallen.Die Meldung bitte anfordern.(HG) RWI/ISL-
RWI-Containerumschlag-Index im Juli 2025 - Welthandel trotzt US-Zöllen
2025/102/05
Der Containerumschlag-Index des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist laut aktueller Schnellschätzung im Juli 2025 auf saisonbereinigt 137,5 Punkte gestiegen nach revidiert 135,4 Punkten im Juni 2025.Damit sei der zollbedingte Rückgang der Vormonate wettgemacht.Offenbar zeigen die erhöhten US-Zölle keine anhaltende Wirkung auf den Welthandel.Selbst der jüngste gestörte Warenfluss zwischen den USA und China nehme wieder zu - und zwar deutlich.Ein Indiz dafür sei der Containerumschlag in den Häfen an der US-Westküste, der im Juli 2025 besonders stark gestiegen ist.Parallel sei der Umschlag in den chinesischen Häfen gewachsen, was wachsende Exporte von chinesischen Waren widerspiegelt.Auch in Europa habe sich die Erholung des Außenhandels fortgesetzt, wenn auch moderater als in den USA und China.Die ausführliche Meldung kann angefordert werden.(HG)
ifo Institut senkt Wachstumsprognose leicht
2025/102/06
Das ifo Institut hat seine Wachstumsprognose gesenkt.Demnach wächst die deutsche Wirtschaft im laufenden Jahr nur um 0,2 % und 2026 um 1,3 %.Gegenüber der Sommerprognose haben die ifo Forscher ihre Prognose um 0,1 und 0,2 Punkte leicht nach unten korrigiert.Für das Jahr 2027 liegt die Wachstumsprognose bei 1,6 %.Die Pressemeldung bitte anfordern.(HG)
Rapex-Verbraucherwarnungen 35/2025
2025/102/07
Mit Rapex-Rundschreiben 35/2025 vom 29.August 2025 sind die an diesem Abonnement beteiligten Unternehmen über die EU-weiten Verbraucherwarnungen 'Week 35 - 2025 unterrichtet worden.An der automatischen Übersendung Interessierte werden um Mitteilung gebeten.(HG)
AW-Prax - Zollstreit vermeiden - Nutzen von Lieferbedingungen
2025/102/08
In der AW-Prax 8/2025 schreibt Prof.Dr.Christoph Graf von Bernstorff, Bremen, unter der Überschrift 'Zollstreit vermeiden - Nutzen von Lieferbedingungen - Lösungen für die Geschäftspraxis einleitend in seinem dreiseitigen Beitrag: 'Die jüngsten Änderungen der US-Zolltarife haben zu Spannungen zwischen Verkäufern und Käufern geführt.Während Verkäufer versuchen, höhere Belastungen durch Zölle zu umgehen - sei es durch Preisanpassung oder alternative Vertriebswege -, wehr sich Käufer gegen steigende Importkosten, die ihre Kalkulationen und ihre Wettbewerbsfähigkeit beinträchtigen.Diese gegensätzlichen Interessen erschweren Verhandlungen und können langfristig Geschäftsbeziehungen belasten.Eine transparente Kommunikation und klare vertraglichen Regelungen sind daher essenziell, um Konflikte zu vermeiden und eine faire Lösung für beide Seiten zu finden.Lässt man bereits bestehende Geschäfte einmal unberücksichtigt, stellt sich die Frage, wie durch geschickte Vertragsgestaltung eine Zollstreit für die Zukunft möglichst eingeschränkt oder ganz vermieden werden kann.Eine wichtige Rolle spielt dabei die Vereinbarung passender Lieferbedi8ngungen, wobei dann auch die Einsatzmöglichkeiten der Incoterms 2020 zu untersuchen sind.'Die Veröffentlichung bitte anfordern.(HG)
Der Zoll-Profi! - Weltwirtschaft im Umbruch - Freihandel, Regionalisierung, Deglobalisierung?
2025/102/09
Sophie Fanenstich, AWB Law GmbH, Münster, und Stefanie Schick, AWB Tax GmbH, München, schreiben in 'Der Zoll-Profi!September 2025' unter der Überschrift '' einleitend: 'Am 26.und 27.6.2025 fand die 36.Jahrestagung des Europäischen Forums für Außenwirtschaft e.V.(EFA) statt.Den Schwerpunkt der Tagung bildete die Handelspolitik der Europäischen Union und inwieweit Zölle und Exportkontrolle als Mittel dieser Handelspolitik eingesetzt werden können.Weitere Themenschwerpunkte waren etwa die Reform des Unionszollkodex (UZK), das Zollwertrecht und seine Auswirkungen auf die Einfuhrumsatzsteuer sowie die Entwicklungen in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen der Europäischen Union ' Die vier Seiten umfassende Veröffentlichung bitte anfordern.(HG)
Bitte melden Sie sich an
Um das Rundschreiben lesen zu können, müssen Sie Mitglied des VFI sein. Sie können sich hier mit ihrer E-Mail Adresse und Postleitzahl einloggen.
Sie sind noch kein Mitglied?
Jetzt Mitglied werden