17.09.2025

2025/108

Mitteilung über die Anwendung des Regionalen Übereinkommens über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln beziehungsweise der Ursprungsprotokolle zur diagonalen Kumulierung

2025/ [...]


Die Kommission hat eine Mitteilung über die Anwendung des Regionalen Übereinkommens über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln beziehungsweise der Ursprungsprotokolle zur diagonalen Kumulierung zwischen der Europäischen Union und Island, Schweiz, Norwegen, den Faröer, Algerien Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon, Marokko, Palästina, Syrien, Tunesien, der Türkei, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien, Montenegro, Serbien, Kosovo, Moldau, Georgien und der Ukraine (zuletzt VFI-RS 2025/049/03) veröffentlicht.Die angehängte Tabelle 1 enthält eine vereinfachte Übersicht über die Kumulierungsmöglichkeiten in der Pan-Europa-Mittelmeer-Zone, die Tabelle 2 den Beginn der Anwendung der Ursprungsregeln zur diagonalen Kumulierung in der Paneuropa-Mittelmeer-Zone und die Tabelle 3 den Beginn der Anwendung der Protokolle zu den Ursprungsregeln, die eine diagonale Kumulierung zwischen der Europäischen Union, Albanien, Bosnien und Herzegowina, dem Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien und der Türkei vorsehen.Außerdem sind der Mitteilung Anhang mit Bekanntmachungen betreffend die elektronische ausgestellte Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1 und EUR-MED sowie eine Liste der Vertragsparteien, die von der Möglichkeit der Ausdehnung der Anwendung von Artikel 7 Absatz 3 Gebrauch machen, angehängt.Die 13 Seiten umfassende Unterlage kann angefordert werden.(HG)

Datenbank ECHA CHEM

2025/108/02


Wie die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) mitteilte, ist die Datenbank ECHA CHEM erweitert worden und umfasst nun auch regulatorische Prozesse und Listen aus der Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), der Verordnung zur Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung) und der Verordnung über persistente organische Schadstoffe sowie der Trinkwasserrichtlinie.Zu diesem Thema bietet die ECHA am 23.09.2025 ein Webinar.Mehr dazu unterhttps://echa.europa.eu/-/echa-chem-first-set-of-regulatory-process-and-obligation-lists

Verschiebung des Ablaufdatums der Genehmigung von Dikupferoxid zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktart 21

2025/108/03


Mit Beschluss ist das Ablaufdatum der Genehmigung von Dikupferoxid zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktart 21 (Antifouling-Produkte) auf den 30.Juni 2028 verschoben worden.Die Veröffentlichung bitte anfordern.(HG)

Verschiebung des Ablaufdatums der Genehmigung von Kupferpyrithion zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktart 21

2025/108/04


Mit Beschluss ist das Ablaufdatum der Genehmigung von Kupferpyrithion zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktart 21 (Antifouling-Produkte) auf den 30.Juni 2028 verschoben worden.Die Veröffentlichung kann angefordert werden.(HG)

Verschiebung des Ablaufdatums der Genehmigung von Kupferthiocyanatzur Verwendung in Biozidprodukten der Produktart 21

2025/108/05


Mit Beschluss ist das Ablaufdatum der Genehmigung von Kupferthiocyanat zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktart 21 (Antifouling-Produkte) auf den 30.Juni 2028 verschoben worden.Den Beschluss bitte anfordern.(HG)

Verschiebung des Ablaufdatums der Genehmigung von Transfluthrin zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktart 18

2025/108/06


Mit Beschluss ist das Ablaufdatum der Genehmigung von Transfluthrin zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktart 18 (Insektizide, Akarizide und Produkte gegen andere Arthropoden) auf den 30.April 2028 verschoben worden.Die Veröffentlichung bitte anfordern.(HG)

Verschiebung des Ablaufdatums der Genehmigung von Pythium oligandrum Stamm M1 zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktart 10

2025/108/07


Mit Beschluss ist das Ablaufdatum der Genehmigung von Pythium oligandrum Stamm M1 zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktart 10 (Schutzmittel für Baumaterialien) auf den 30.Juni 2028 verschoben worden.Dr Beschluss kann angefordert werden.(HG)

DIN - In Kraft getretene Cybersicherheitsanforderungen für RED bieten erhöhten Schutz vor Cyberrisiken bei smarten Spielzeugen

2025/108/08


Wie das DIN Institut mitteilte sind die neuen Cybersicherheitsanforderungen der Radio Equipment Directive (RED) seit 1.August 2025 in Kraft.Darunter falle auch die DIN EN 18031-2 ''Allgemeine Sicherheitsanforderungen an Funkanlagen - Funkanlagen, die Daten verarbeiten, nämlich mit dem Internet verbundene Funkgeräte, Funkgeräte für Kinder, Funkgeräte für Spielzeug und tragbare Funkgeräte'.Die ausführliche DIN-Pressemeldung (a) und die Pressemeldung vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, (BIS) (b) können angefordert werden.(HG)

IW-Konjunkturprognose Herbst 2025 - Warten auf die Wende

2025/108/09


Wie das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) als Ergebnis ihrer Konjunkturprognose Herbst 2025 mitteilte, tritt die deutsche Wirtschaft im Jahr 2025 nach zwei Jahren Rezession nur auf der Stelle.Der Außenhandel bleibe im Desorientierungsstress, weil geopolitische De-Normalisierung den Welthandel belasten.Der Konsum bleibe trotz normaler Inflation, aber wegen gedämpfter Beschäftigungsperspektiven unter seinem Potenzial.Die Investitionen verharrten im Vorsichtsmodus.Für 2026 würde eine anhaltende Besserung erwartet - mit gut 1 % würde aber keine wirkliche Aufschwungsqualität erreicht.Ausführlicheres bitte anfordern.(HG)

Jährliche Inflationsrate im August 2025 zum Vorjahr im Euroraum bei 2 % und der Europäischen Union bei 2,2 %

2025/108/10


Die jährliche Inflationsrate im Euroraum lag im August 2025 bei 2,0 % unverändert gegenüber Juli 2025, teilte Eurostat, das Statistische Amt der Europäischen Union, mit (August 2024 2,2 %).Die jährliche Inflationsrate in der Europäischen Union habe im August 2025 bei 2,4 % gelegen, unverändert gegenüber Juli 2025 (August 2024 2,4 %).Die ausführliche Pressemeldung bitte anfordern.(HG)