21.07.2025
2025/086Berichtigung Antidumpingszolls von verzinnten, flachgewalzten Erzeugnissen aus Eisen oder nicht legierten Stahl mit Ursprung China
2025/086/01
Die EU-Kommission hat die Durchführu [...] ngsverordnung (EU) 2025/1042 vom 27.Mai 2025 zur Einfu¨hrung eines endgu¨ltigen Antidumpingzolls und zur endgu¨ltigen Vereinnahmung des vorla¨ufigen Zolls auf die Einfuhren von verzinnten, flachgewalzten Erzeugnissen aus Eisen oder nicht legiertem Stahl mit Ursprung in China, korrigiert.Die Unterlage kann angefordert werden.
Änderung der EU - Verordnung zur Einfu¨hrung einer endgu¨ltigen Schutzmaßnahme gegenu¨ber den Einfuhren bestimmter Stahlerzeugnisse
2025/086/02
Die Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2025/1581 der Kommission zur Einführung einer endgültigen Schutzmaßnahme gegenüber den Einfuhren bestimmter Stahlerzeugnisse kann angefordert werden.
Restriktive Maßnahmen gegen Iran geändert
2025/086/03
gestützt auf die Verordnung (EU) Nr.267/2012 des Rates vom 23.Ma¨rz 2012 u¨ber restriktive Maßnahmen gegen Iran und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr.961/2010 (1) sind die restriktiven Maßnahmen gegen den Iran geändert worden.Die Angaben zu Personen und Unternehmen, die restriktiven Maßnahmen unterliegen, werden aufrechterhalten und sind aktualisiert worden.Die Verordnung kann angefordert werden.
AW-Prax - Zollwert - Abgrenzung von Hinzurechnungsfaktoren aus Art. 71 UZK und Behandlung von Warenzusammenstellungen
2025/086/04
In der AW-Prax 7/2025 hat Stefan Vonderbank, Köln, unter der Überschrift 'Zollwert: Abgrenzung von Hinzurechnungsfaktoren aus Art.71 UZK und Behandlung von Warenzusammenstellungen' zum Vorlagebeschluss des Bundesfinanzhofes vom 19.9.2024, VII R 28/21 zur Abgrenzung von Hinzurechnungsfaktoren aus Art.71 Abs.1 UZK sowie zur Zollwertermittlung bei eingeführten Warenzusammenstellungen einen neun Seiten umfassenden Aufsatz veröffentlicht, der angefordert werden kann.(HG)
AW-Prax - Produktionsverlagerung nach Oman - Chancen und Perspektiven in Freihandels- und Wirtschaftszonen
2025/086/05
In der AW-Prax 5/2025 ist ein Artikel von RA Dr.Constantin Frank-Fahle, LL.M. und Bankkaufmann Marcel Trost, Gründungspartner Kanzlei emltc, veröffentlicht.Sie schreiben unter der Überschrift 'Produktionsverlagerung nach Oman - Chancen und Perspektiven in Freihandels- und Sonderwirtschaftszonen' einleitend: 'Die Wirtschaft ist traditionell exportgetrieben.In den vergangenen Jahrzehnten hat die Globalisierung diese Entwicklung noch verstärkt und zu einem Anstieg des internationalen Handels geführt.Für viele deutsche Unternehmen unterschiedlicher Größe ist das Auslandsgeschäft eine wichtige Säule ihrer geschäftlichen Tätigkeit.Deutsche Vorleistungsgüter und Rohmaterialien werden im Ausland zur Herstellung von Produkten verwendet.Umgekehrt finden sich auch in vielen deutschen Gütern Vorleistungsgüter, die zuvor in anderen Teilen der Welt produziert worden...Ein möglicher Ansatz für eine Produktionsverlagerung kann die Gründung einer Produktionsgesellschaft in einer Freihandelszone oder Sonderwirtschaftszone im Sultanat Oman sein.Das auf der arabischen Halbinsel gelegene Land verfügt mittlerweile über drei Freihandelszonen sowie zwei Sonderwirtschaftszonen und bietet (ausländischen) Investoren diverse Anreize zur Gesellschaftsgründung, die nachstehend ausschnittsweise dargestellt werden.Die vierseitige Veröffentlichung bitte anfordern.(HG)
Rapex-Verbraucherwarnungen 30/2025
2025/086/06
Mit Rapex-Rundschreiben 30/2025 vom 25.Juli 2025 sind die an diesem Abonnement beteiligten Unternehmen über die EU-weiten Verbraucherwarnungen 'Week 30 - 2025 unterrichtet worden.An der automatischen Übersendung Interessierte werden um Mitteilung gebeten.(HG)
Bitte melden Sie sich an
Um das Rundschreiben lesen zu können, müssen Sie Mitglied des VFI sein. Sie können sich hier mit ihrer E-Mail Adresse und Postleitzahl einloggen.
Sie sind noch kein Mitglied?
Jetzt Mitglied werden