05.06.2025
2025/066EU will mit neuem Einfuhrüberwachungsinstrument europäischen Markt besser schützen
2025/066/01
Die EU-Kommission will den europäischen Markt besser vor den indirekten Auswirkun [...] gen durch Handelsumlenkungen schützen, die entstehen, wenn eine erhebliche Menge an Waren, die aufgrund hoher Zölle und anderer Beschränkungen nicht auf andere Märkte gelangen können, in die EU umgeleitet werden.Mit einer 'Einfuhrüberwachungs-Taskforce' will die EU vor plötzlichen und potenziell störenden Importanstiegen schützen.Die Task Force habe bereits ein internes Dashboard entwickelt, das alle Einfuhren in die EU überwacht und durch statistische Analysen auch Produkte identifiziert, bei denen ein potenziell schädlicher Anstieg der Einfuhren zu verzeichnen ist.Die Taskforce, die sich auf den Zeitraum seit dem 1.Januar 2025 konzentriere, werde die Einfuhren und andere Indikatoren fortlaufend überwachen und die Ergebnisse regelmäßig online veröffentlichen.Die Pressemeldung, die Links zum 'Instrument zur Überwachung der Handelsumlenkung', 'FAQ zur Importüberwachung', 'Eingabeformular für die EU-Industrie' und zum 'Zollüberwachungssystem' enthält, kann angefordert werden.(HG)
Antidumpinguntersuchung betreffend die Einfuhren bestimmter nahtloser Rohre aus Eisen oder Stahl mit Ursprung in China eingestellt
2025/066/02
Die Kommission hat beschlossen, die Antidumpinguntersuchung betreffend die Einfuhren bestimmter nahtloser Rohre aus Eisen oder Stahl mit Ursprung in der VR China einzustellen.Im Oktober 2024 hatte die Kommission die zollamtliche Erfassung dieser Waren veranlasst (siehe VFI-RS 2024/116/05).Der Beschluss kann angefordert werden.(HG)
Bevorstehendes Auslaufen der Antisubventionsmaßnahmen für Waren aus Endlosglasfaserfilamenten aus China
2025/066/03
Mit Bekanntmachung hat die Kommission das bevorstehende Auslaufen der Antisubventionsmaßnahmen für Waren aus Endlosglasfaserfilamenten aus der VR China veröffentlicht.Die Antisubventionsmaßnahmen laufen danach am 26.Februar 2026 aus, wenn nicht spätestens drei Monate zuvor, also bis zum 26.11.2025, ein schriftlicher Antrag auf Überprüfung gestellt wird.Die Bekanntmachung bitte anfordern.(HG)
Leitlinien zur Begriffsbestimmung von 'ähnlichen Verwendungsbedingungen in der gesamten Union' hinsichtlich der Verwendung von Biozidprodukten
2025/066/04
Die Kommission hat eine fünf Seiten umfassende Unterlage mit Leitlinien zur Begriffsbestimmung von 'ähnlichen Verwendungsbedingungen in der gesamten Union' hinsichtlich der Verwendung von Biozidprodukten veröffentlicht, die angefordert werden kann.(HG)
Verlängerung der von Luxemburg ergriffenen Maßnahme zur Gestattung der Bereitstellung auf dem Markt und der Verwendung des Biozidprodukts Biobor JF
2025/066/05
Die Kommission hat beschlossen, dass das Luxemburger Umweltamt die Maßnahme, mit der die Bereitstellung des Biozidprodukts Biobor JF auf dem Markt sowie dessen Verwendung durch berufsmäßige Verwender für die antimikrobielle Behandlung von Kraftstofftanks und Kraftstoffsystemen abgestellter Luftfahrzeuge gestattet wurde, bis zum 7.Mai 2026 verlängern darf.Der Beschluss kann angefordert werden.(HG)
Verlängerung der von den Niederlanden ergriffenen Maßnahme zur Gestattung der Bereitstellung auf dem Markt und der Verwendung des Biozidprodukts Biobor JF
2025/066/06
Das niederländische Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft darf nach einem Beschluss der Kommission die Maßnahme, mit der die Bereitstellung des Biozidprodukts Biobor JF auf dem Markt sowie dessen Verwendung durch berufsmäßige Verwender für die antimikrobielle Behandlung von Kraftstofftanks und Kraftstoffsystemen von Luftfahrzeugen gestattet wurde, bis zum 5.September 2026 verlängern.Den Beschluss bitte anfordern.(HG)
UBA - Innovative Werkzeuge für das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement in der Wertschöpfungskette
2025/066/07
Das Umweltbundesamt (UBA) hat den Abschluss- und Synthesebericht 'Innovative Werkzeuge für das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement in der Wertschöpfungskette' mit übergeordneten Erkenntnissen einer Untersuchung der Umweltauswirkungen in den Lieferketten ausgewählter deutscher Branchen u.a.der Elektronikindustrie zusammengefasst.Die Untersuchung hätte deutlich gemacht, dass negative Umweltauswirkungen zumeist auf den tieferen Lieferkettenstufen auftreten.Aber auch bei direkten Lieferanten könnten Unternehmen bereits signifikante Verbesserungspotenziale heben.Dem Bericht liegen sieben Studien zugrunde, die genauere Einblicke in die Lieferketten der jeweiligen Branchen geben und Unternehmen bei der Ermittlung und Bewertung von Umweltauswirkungen unterstützen.Der 23 Seiten umfassende Bericht kann angefordert werden.(HG)
IFH Köln - Schuhmarkt 2024 verzeichnet Gesamtumsatz von 9,5 Milliarden Euro
2025/066/08
Die anhaltenden globalen Krisen sowie Preissteigerungen sorgen weiterhin dafür, dass eine Konsumzurückhaltung in Deutschland herrscht, zeigen die Ergebnisse des 'Branchenbericht Schuhe 2025' des IFH KÖLN in Zusammenarbeit mit der BBE Handelsberatung: So habe der Schuhmarkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr ein leichtes Minus von 0,9 % erreicht mit einem Gesamtumsatz von 9,5 Milliarden Euro.IFH KÖLN und der BBE Handelsberatung gehen davon aus, dass sich der Schuhmarkt auch 2025 kaum erholen wird und der Umsatz nahezu unverändert bleibt.Die Pressemeldung bitte anfordern.(HG)
Jährliche Inflation im Euroraum im Mai 2025 bei voraussichtlich 1,9 %
2025/066/09
Wie das Statistische Amt der Europäischen Union, Eurostat, mitteilte, wird die jährliche Inflation im Euroraum im Mai 2025 wird auf 1,9 % geschätzt gegenüber 2,2 % im April 2025.Die ausführliche Pressemeldung bitte anfordern.(HG)
Bitte melden Sie sich an
Um das Rundschreiben lesen zu können, müssen Sie Mitglied des VFI sein. Sie können sich hier mit ihrer E-Mail Adresse und Postleitzahl einloggen.
Sie sind noch kein Mitglied?
Jetzt Mitglied werden