05.12.2024
2024/130Bundeskabinett verabschiedet Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie und schafft Grundlage für Senkung des primären Rohstoffverbrauchs und zirkuläres Wirtschaften
2024/130/01
Wi [...] e das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mitteilte, hat das Bundeskabinett die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) verabschiedet: 'Die Strategie folgt dem Leitgedanken, den primären Rohstoffverbrauch in Deutschland insgesamt zu senken, Stoffkreisläufe zu schließen und den Wert von Rohstoffen und Produkten möglichst lange zu erhalten.Damit schaffe die Bundesregierung einen langfristigen Orientierungsrahmen für den Umstieg auf eine zirkuläre Wirtschaftsweise - für Umwelt, Mensch und Wirtschaft.Als zentrale Ziele sind festgelegtVerbrauch von Primärrohstoffen senken: Bis 2045 soll der jährliche Verbrauch erheblich reduziert werden.Wir orientieren uns dabei an dem Vorschlag des International Ressource Panel, den Verbrauch pro Kopf langfristig auf 6-8 Tonnen zu senken.Derzeit liegt er bei rund 16 Tonnen.Stoffkreisläufe schließen: Bisher sind nur 13 % der eingesetzten Materialien Sekundärrohstoffe.Auf EU-Ebene gibt es das Ziel, diesen Anteil bis 2030 zu verdoppeln.Dieses Ziel greifen wir auf.Unabhängigkeit von Rohstoffimporten stärken: Auch hier knüpft die NKWS an EU-Ziele an, wie sie der Critical Raw Materials Act für strategische Industrierohstoffe formuliert.Danach verfolgt die EU u.a.das Ziel, 25 % des Bedarfs an strategischen Rohstoffen bis 2030 durch Recycling zu decken.Abfall vermeiden: Pro Kopf sollen bis zum Jahr 2030 zehn % und bis zum Jahr 2045 20 % weniger Abfall produziert werden, jeweils im Vergleich zum Jahr 2020. Die Transformation zur Kreislaufwirtschaft umfasse alle Wirtschafts- und Lebensbereiche.In der Strategie liege der Fokus auf elf prioritären Handlungsfeldern, die ein besonders hohes Potential für zirkuläres Wirtschaften bieten: Digitalisierung; zirkuläre Produktion; Fahrzeuge und Batterien, Mobilität; IKT und Elektro(nik)geräte; Erneuerbare Energien-Anlagen; Bekleidung und Textilien; Bau und Gebäudebereich; Metalle; Kunststoffe und öffentliche Beschaffung.In der Umsetzung müssten alle Stationen des Lebenszyklus von Produkten berücksichtigt werden: die Gestaltung von Produkten, die Auswahl der Materialien, die Produktion, die Nutzungsphase, in der Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Wiederverwendbarkeit entscheidend sind und schließlich das Recycling.'Das gelte auch für Textilien.Die Pressemeldung (a), die NKWS (b) und ein Informationspapier zur NKWS (c) können angefordert werden.
Verschiebung des Ablaufdatums der Genehmigung von N,N-Diethyl-meta-toluamid zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktart 19
2024/130/02
Mit Beschluss ist das Ablaufdatum der Genehmigung von N,N-Diethyl-meta-toluamid zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktart 19 - Repellentien und Lockmittel - auf den 31.Januar 2027 verschoben worden.Der Beschluss kann angefordert werden.(HG)
Ifo Geschäftsklima in Deutschland vor Weihnachten 2024 leicht verbessert
2024/130/03
Wie das ifo Institut meldete, ist das ifo Geschäftsklima für Deutschland im November 2024 angestiegen.Der Indikator sei auf -22,1 Punkte nach -25,2 Punkten im Oktober 2024 angestiegen.Die Einzelhändler beurteilten besonders ihre aktuelle Lage besser als im Oktober 2024.Bei Autohäusern und Bekleidungsgeschäften sei das Geschäftsklima gegenwärtig günstiger als im Einzelhandel insgesamt.Unter anderem bei Möbel- und Einrichtungshäusern, Fahrradläden sei das Geschäftsklima hingegen ungünstiger als im gesamten Einzelhandel.Die Geschäftserwartungen für die nächsten Monate hätten sich etwas aufgehellt, blieben allerdings auf niedrigem Niveau.
OECD-Wirtschaftsausblick
2024/130/04
Wie die OECD in ihrem aktuellen Wirtschaftsausblick bis 2026 berichtete, wird die Weltwirtschaft trotz erheblicher Herausforderungen widerstandsfähig bleiben.Der Bericht prognostiziert ein globales BIP-Wachstum von 3,3 % im Jahr 2025 gegenüber 3,2 % im Jahr 2024 und 3,3 % im Jahr 2026.Das Wachstum des BIP für Deutschland wird für 2025 auf 0,7 % und für 2026 auf 1,2 R geschätzt.Die Inflation in der OECD wird voraussichtlich weiter zurückgehen, von 5,4 % im Jahr 2024 auf 3,8 % im Jahr 2025 und 3,0 % im Jahr 2026, unterstützt durch die weiterhin restriktive Geldpolitik in den meisten Ländern.In fast der Hälfte der fortgeschrittenen Volkswirtschaften und in fast 60 % der aufstrebenden Volkswirtschaften habe die Gesamtinflation bereits wieder die Zielvorgaben der Zentralbanken erreicht.Der 'OECD Economic Outlook, Volume 2024 Issue 2' liefert eine allgemeine Bewertung der makroökonomischen Lage und Projektionen zur gesamtwirtschaftlichen Produktion, Beschäftigung, Preisentwicklung, Haushaltssalden und Leistungsbilanzen.Der Bericht formuliert eine Reihe von Empfehlungen.Die Gesamtübersicht (a) und die für Deutschland (b) können angefordert werden.(HG)
Rapex-Verbraucherwarnungen 48/2024
2024/130/05
Mit Rapex-Rundschreiben 48/2024 vom 29.November 2024 sind die an diesem Abonnement beteiligten Unternehmen über die EU-weiten Verbraucherwarnungen 'Week 48 - 2024' unterrichtet worden.An der automatischen Übersendung Interessierte werden um Mitteilung gebeten.(HG)
Lipo ruft Badeenten-Set zurück
2024/130/06
Das schweizerische Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) warnt vor dem Bade-Enten-Set, über Humbert & Brandt GmbH bezogen, verkauft bei LIPO, wegen zu hohem Gehalt an Phthalaten.Die detaillierte Rückrufmeldung bitte anfordern.(HG)
Primark Netherlands ruft Plüschtaschen zurück
2024/130/07
Primark Netherlands B.V. ruft die Primark® DTR Plush Bag Stitch (Kimball no.2056301 , EAN code 5397314183006 en Primark® DTR Plush Bag Angel (Kimball no.9270801, EAN code 5397314183075 zurück, da sich Kleinteile lösen könnten.Die Rückrufmeldung bitte anfordern.(HG)
Bitte melden Sie sich an
Um das Rundschreiben lesen zu können, müssen Sie Mitglied des VFI sein. Sie können sich hier mit ihrer E-Mail Adresse und Postleitzahl einloggen.
Sie sind noch kein Mitglied?
Jetzt Mitglied werden