06.05.2025
2025/048Europäische Union und Singapur unterzeichnen Abkommen über den digitalen Handel
2025/048/01
die EU-Kommission hat einen Beschluss veröffentlicht, nachdem die Europäische Union [...] und Singapur ein Abkommen über den digitalen Handel unterzeichnet haben.Das Abkommen soll den Verbraucherschutz im Internet verbessern, Rechtssicherheit für Unternehmen schaffen, einen vertrauensvollen Datenverkehr gewährleisten und ungerechtfertigte Hemmnisse für den digitalen Handel beseitigen.Der Beschluss kann angefordert werden.(HG)
Endgültiger Ausgleichszoll auf die Einfuhren mobiler Zugangstechnik mit Ursprung in China eingeführt
2025/048/02
Die EU-Kommission hat mit Verordnung einen endgültigen Ausgleichszoll auf die Einfuhren mobiler Zugangstechnik mit Ursprung in der VR China eingeführt (zuletzt VFI-RS 2024/116/02).Die betroffen Waren gehören in die Kapitel 86 und 87.Die endgültigen Ausgleichszölle sind festgelegt worden auf zwischen 7,3 % und 14,2 % für drei namentlich aufgeführte Unternehmen, auf 12,1 % für im Anhang 1 der Verordnung aufgeführte Unternehmen sowie auf 14,2 % für in Anhang 2 aufgeführte anderer Unternehmen, die zwar bei der Antidumping Untersuchung dabei waren aber nicht bei der Antisubventionsuntersuchung mitgearbeitet haben.Die 90 Seiten umfassende Verordnung kann angefordert werden.(HG)
BAFA-Merkblatt zu Brancheninitiativen im Kontext des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
2025/048/03
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat ein Merkblatt zu Brancheninitiativen im Kontext des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) veröffentlicht.Die 16-seitige Veröffentlichung enthält unter anderem Informationen zu kartellrechtlichen Vorgaben, Hinweise zur praktischen Vorgehensweise und Beispielmaßnahmen mit Bezug zu den einzelnen Sorgfaltspflichten im LkSG.Die Veröffentlichung kann in Deutsch (a) und in Englisch (b) angefordert werden.(HG)
GINETEX Verbraucherumfrage 2024 - Textilpflegegewohnheiten in Europa
2025/048/04
GINETEX hat in Zusammenarbeit mit IPSOS die Ergebnisse der 5.Verbraucherumfrage zu den Textilpflegegewohnheiten in Europa veröffentlicht.Die aktuellen Ergebnisse betrachten die Pflegegewohnheiten in Deutschland, Italien, Spanien, Schweden, dem Vereinigten Königreich, in der Tschechischen Republik und Frankreich.Die ausführliche Pressemeldung bitte anfordern.(HG)
BIP in Deutschland im ersten Quartal 2025 zum Vorquartal um 0,2 % gestiegen
2025/048/05
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1.Quartal 2025 gegenüber dem IV.Quartal 2024 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,2 % gestiegen, nachdem es zum Jahresende 2024 zurückgegangen war (-0,2 % im IV.Quartal 2024 zum III.Quartal 2024), teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit.Sowohl die privaten Konsumausgaben als auch die Investitionen seien höher als im Vorquartal gewesen.Die Veröffentlichung kann angefordert werden.(HG)
Einzelhandelsumsatz in Deutschland im März 2025 zum Vorjahr um voraussichtlich 2,2 % gestiegen
2025/048/06
Der Umsatz der Einzelhandelsunternehmen in Deutschland ist nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im März 2025 gegenüber Februar 2025 kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) um 0,2 % und nominal (nicht preisbereinigt) um 0,1 % gesunken.Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2024 sei der Umsatz real um 2,2 % und nominal um 3,2 %.Gewachsen.Im Februar 2025 habe der Einzelhandelsumsatz gegenüber Januar 2025 nach Revision der vorläufigen Ergebnisse einen Zuwachs von real 0,2 % (vorläufiger Wert: 0,8 %) und nominal von 0,4 % (vorläufiger Wert: 0,8 %) verzeichnet.Die ausführliche Pressemeldung bitte anfordern.(HG)
Importpreise in Deutschland im März 2025 zum Vorjahr um 2,1 % gestiegen
2025/048/07
Die Importpreise in Deutschland waren im März 2025 um 2,1 % höher als im März 2024.Im Februar 2025 habe die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei 3,6 % gelegen, im Januar 2025 bei 3,1 %.Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilte, fielen die Einfuhrpreise im März 2025 gegenüber dem Vormonat Februar 2025 um 1,0 %.Die Veröffentlichung kann angefordert werden.(HG)
Inflationsrate in Deutschland im April 2025 zum Vorjahr bei voraussichtlich 2,1 %
2025/048/08
Die Inflationsrate in Deutschland wird im April 2025 voraussichtlich 2,1 % betragen.Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat.Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilte, steigen die Verbraucherpreise gegenüber März 2025 um 0,4 %.Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, beträgt im April 2025 voraussichtlich 2,9 %.Die ausführliche Meldung bitte anfordern.(HG)
Rapex-Verbraucherwarnungen 18/2025
2025/048/09
Mit Rapex-Rundschreiben 18/2025 vom 2.Mai 2025 sind die an diesem Abonnement beteiligten Unternehmen über die EU-weiten Verbraucherwarnungen 'Week 18 - 2025 unterrichtet worden.An der automatischen Übersendung Interessierte werden um Mitteilung gebeten.(HG)
Bitte melden Sie sich an
Um das Rundschreiben lesen zu können, müssen Sie Mitglied des VFI sein. Sie können sich hier mit ihrer E-Mail Adresse und Postleitzahl einloggen.
Sie sind noch kein Mitglied?
Jetzt Mitglied werden