14.01.2021
2021/004Vorläufiger Antidumpingzoll für bestimmte warmgewalzte Flacherzeugnisse aus Eisen aus der Türkei eingeführt
2021/004/01
Die Kommission hat mit Verordnung einen vorläufigen Ant [...] idumpingzoll auf die die Einfuhren bestimmter warmgewalzter Flacherzeugnisse aus Eisen, nicht legiertem Stahl oder anderem legiertem Stahl mit Ursprung in der Türkei (siehe VFI-RS 2020/066/02) eingeführt.Betroffen sind Erzeugnisse, die derzeit unter den KN-Codes 7208 10 00, 7208 25 00, 7208 26 00, 7208 27 00, 7208 36 00, 7208 37 00, 7208 38 00, 7208 39 00, 7208 40 00, 7208 52 10, 7208 52 99, 7208 53 00, 7208 54 00, 7211 13 00, 7211 14 00, 7211 19 00, ex 7225 19 10, 7225 30 90, ex 7225 40 60, 7225 40 90, ex 7226 19 10, 7226 91 91 und 7226 91 99 eingereiht werden.Der vorläufige Antidumpingzoll ist für fünf namentlich aufgeührte Unternehmen festgelegt worden auf zwischen 4,8 % und 7,6 % und beträgt für alle übrigen Unternehmen 7,6 %.Die Verordnung kann angefordert werden.(HG)
DIN 68800-4 'Holzschutz - Teil 4 veröffentlicht
2021/004/02
Das DIN Institut informiert über die Veröffentlichung der DIN 68800-4 'Holzschutz - Teil 4: Bekämpfungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten und Sanierungsmaßnahmen' im Dezember 2020.Die überarbeitete Fassung berücksichtige neue Vorgaben des Chemikaliengesetzes und der Biozid-Produkte-Verordnung.Sie erlaube mehrere Möglichkeiten zur Bekämpfung von Holzschädlingen.Die Maßnahmen gegen Befall mit echtem Hausschwamm seien gegenüber der Vorgängerausgabe vom Februar 2012 konkretisiert und die Festlegungen zum Mikrowellenverfahren erweitert worden.Die Pressemeldung kann angefordert werden.(HG)
DIN - Staubsaugerbeutel-Norm veröffentlicht
2021/004/03
Das DIN Institut hat mit VDE|DKE die Norm VDE SPEC 90005 'Staubbeutel mit Halteplatte für Staubsauger - Bezeichnungen, Maße, Größen, Gebrauchstauglichkeit' entwickelt und veröffentlicht, teilte DIN mit.Damit sei eine Spezifikation verfügbar, die sowohl bei der Herstellung, im Handel als auch bei der Verwendung einen signifikanten Nutzen bringe.Damit sei eine sichere Basis geschaffen, die Vielfalt an Anschlussstücken, Beuteltypen, Größen und Bezeichnungen zu vereinheitlichen.Neben der Festlegung von Maßen und Bezeichnungen seien auch Prüfmethoden und Anforderungen in Bezug auf die Gebrauchseigenschaften (z.B.Festigkeit der Schweißnaht) aufgenommen worden.Pressemeldung (a) und Norm (b) können angefordert werden.(HG)
Fashion United - Wirtschaftswissenschaftlich sinnvoll: Ökonomen plädieren für Lieferkettengesetz
2021/004/04
Wie Simome Preuss unter 'https://fashionunited.de'am 13.Januar 2021 berichtete, haben sich 70 Ökonomen für die Einführung eines Lieferkettengesetzes in Deutschland ausgesprochen.Diese hätten dargelegt, warum Deutschland die menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten von Unternehmen gesetzlich regeln sollte und warum ein Lieferkettengesetz nicht nur aus ethisch und sozialer Sicht für Unternehmen Sinn mache sondern auch aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht.Die Veröffentlichung kann angefordert werden.(HG)
FDP fordert transatlantischen Wirtschaftsraum
2021/004/05
Die FDP-Fraktion fordert einen transatlantischen Wirtschaftsraum als europäische Antwort auf das neue asiatische Freihandelsabkommen, meldete 'Heute im Bundestag Nr.55'.So sollten weltweite Standards auf Grundlage freiheitlich-demokratischer Werte gesetzt werden können, erklären die Abgeordneten in einem Antrag, der angefordert werden kann.Dieser soll noch in dieser Woche im Bundestag debattiert werden.Die FDP erwartet von der Bundesregierung einen stufenweisen Fahrplan für einen solchen Wirtschaftsraum, beginnend mit einer schnellstmöglichen vollständigen Ratifizierung des CETA-Abkommens und weiteren derzeit diskutierten Handelsabkommen.Das asiatische Freihandelsabkommen RCEP reduziere die Bedeutung Europas als globaler Standardsetzer und drohe europäische Standards zu unterminieren. (HG)
DIHK rechnet für 2020 mit 15 % Rückgang der Exporte nach Großbritannien
2021/004/06
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) schätzt aufgrund der bisher vorliegenden Daten, dass die hiesigen Exporte in das Vereinigte Königreich 2020 um rund 15 % unter dem Vorjahresniveau liegen werden.Je nachdem, wie die Details des erst am Heiligen Abend 2020 ausgehandelten Last-Minute-Handelsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich in der Praxis ankämen, könnte es aus deutscher Sicht auch ein leichtes Exportplus geben.Der AHK World Business Outlook aus dem Herbst 2020 habe die spezielle Situation der in Großbritannien aktiven deutschen Unternehmen verdeutlicht: 79 % bewerteten ihre Geschäftslage in der Erhebung als schlecht, nur 9 % als gut.Damit habe UK im europäischen Vergleich weit abgeschlagen gelegen.54 % der jenseits des Ärmelkanals engagierten Unternehmen berichteten von Problemen in der Lieferkette beziehungsweise Logistik, höher sei der Anteil nur in Indien mit 56 % gewesen.Änderungen der Lieferkette planten im Herbst 55 % der deutschen Unternehmen in UK - der Spitzenwert nach Italien, wo das auf 50 % der Betriebe zutreffe.Mit 55 % Unternehmen, die nach neuen Standorten suchen, habe rangierte GB weit vor dem zweitplatzieren Iran mit 30 %.Pressemeldung (a) und Business Outlook (b) können angefordert werden.(HG)
Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in 2020 um 5 % gesunken
2021/004/07
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2020 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 5,0 % niedriger als im Vorjahr.Die deutsche Wirtschaft sei somit nach einer zehnjährigen Wachstumsphase im Corona-Krisenjahr 2020 in eine tiefe Rezession geraten, ähnlich wie zuletzt während der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009.Der konjunkturelle Einbruch sei aber im Jahr 2020 den vorläufigen Berechnungen zufolge insgesamt weniger stark aus als 2009 mit -5,7 %.Die Pressemeldung kann angefordert werden.(HG)
Großhandelsverkaufspreise in 2020 zum Vorjahr um 2 % gesunken
2021/004/08
Die Großhandelsverkaufspreise waren im Jahresdurchschnitt 2020 um 2,0 % niedriger als 2019, teilte das das Statistische Bundesamt (Destatis) mit, insbesondere der Preisrückgang im Großhandel mit Mineralölerzeugnissen mit -16,1 % einen entscheidenden Einfluss auf die Veränderung gegenüber dem Vorjahr gehabt hat.Pressemeldung bitte anfordern.(HG)
Leistungsbilanzüberschuss der EU im dritten Quartal 2020 von 75,6 Milliarden Euro
2021/004/09
Die saisonbereinigte Leistungsbilanz innerhalb der Zahlungsbilanz der EU verzeichnete im III.Quartal 2020 einen Überschuss von 75,6 Milliarden Euro (2,2% des BIP), teilte Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, nach Schätzungen mit.Im II.Quartal 2020 hätte es einen Überschuss von 87,6 Milliarden Euro (2,9% des BIP) und im III.Quartal 2019 einen Überschuss von 100,3 Milliarden Euro (2,9% des BIP) gegeben.Ausführliche Unterlage bitte anfordern.(HG)
Sparquote der privaten Haushalt im Euroraum im dritten Quartal 2020 auf 17,3 % gesunken
2021/004/10
Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, teilte mit, dass die Sparquote der privaten Haushalte im Euroraum im III.Quartal 2020 auf 17,3 % gefallen ist nach 24,6 % im II.Quartal 2020.Trotz des deutlichen Rückgangs sei dies der zweithöchste Wert seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1999 und zwar um 4,4 Prozentpunkte höher als im Vorjahresquartal.Die Investitionsquote der Unternehmen habe bei nahezu unverändert 23,3 % gelegen. Die detaillierte Veröffentlichung kann angefordert werden.(HG)
Rapex-Verbraucherwarnungen 'Week 01 - 2021'
2021/004/11
Mit Rapex-Rundschreiben 01/2021 vom 14.Januar 2021 sind die an diesem Abonnement beteiligten Unternehmen über die EU-weiten Verbraucherwarnungen 'Week 01 - 2020' unterrichtet worden.An der automatischen Übersendung Interessierte werden um Mitteilung gebeten.Die Rapex-Verbraucherwarnungen können als pdf-Datei angefordert werden.(HG)
Belkin ruft schnurloses Ladegerät zurück
2021/004/12
Beklin Deutschland ruft das Belkin Portable Wireless Charger + Stand Special Edition, WIZ003, wegen eines Produktionsfehlers am Netzteil zurück, der zu einer Fehlfunktion oder Überhitzung des Ladegeräts führen kann.Die Rückrufmeldung kann angefordert werden.(HG)
Bitte melden Sie sich an
Um das Rundschreiben lesen zu können, müssen Sie Mitglied des VFI sein. Sie können sich hier mit ihrer E-Mail Adresse und Postleitzahl einloggen.
Sie sind noch kein Mitglied?
Jetzt Mitglied werden