15.05.2025
2025/053Anhänge II und III der Kosmetikverordnung geändert
2025/053/01
Mit Verordnung sind die Anhänge II und III der Verordnung über kosmetische Mittel (Kosmetikverordnung) (zuletzt V [...] FI-RS 2024/085/02) geändert worden.In den Anhang II sind 21 Stoffe mit den laufenden Nummern 1731 bis 1751 aufgenommen worden, und der Eintrag mit der Nummer 1580 hat eine neue Fassung erhalten.In Anhang III ist der Eintrag 311 gestrichen worden.Die Verordnung bitte anfordern.(HG)
Unionszulassung für das Biozidprodukt 'Chlorine'
2025/053/02
Die CGV Chlorgas Vertriebs GmbH hat eine Unionszulassung für die Bereitstellung des Biozidprodukts 'Chlorine' auf dem Markt und für dessen Verwendung gemäß der Zusammenfassung der Biozidprodukteigenschaften im Anhang des Beschlusses erhalten.Die Unionszulassung gilt vom 26.Mai 2025 bis 30.April 2035.Der Beschluss, Umfang 14 Seiten, kann angefordert werden.(HG)
EU-Finanzminister einigen sich auf Stärkung des 'One Stop Shops' hinsichtlich der Mehrwertsteuer bei Einfuhren aus dem elektronischen Handel
2025/053/03
Wie die EU-Kommission mitteilte, haben sich die Die Finanzministerinnen und -minister der EU-Staaten auf einen neuen Ansatz in Sachen Mehrwertsteuerrichtlinie geeinigt: konkret geht es um Einfuhren aus dem Online-Handel und die Besteuerung von Importen im Rahmen von Fernverkäufen.Die Wirksamkeit des Systems einer einzigen Anlaufstelle für Einfuhren (Import One-Stop Shop, IOSS) soll verbessert werden.Insbesondere sollen die Mehrwertsteuererklärung und -zahlung vereinfacht, der Verwaltungsaufwand für EU-Importeure verringert und die Bekämpfung des MwSt-Betrugs weiter gestärkt werden.Durch eine breitere Anwendung des Systems will die EU die Verarbeitung von kleineren Paketen vereinfachen und sicherstellen, dass die Mehrwertsteuer bei Online-Verkäufen an Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU einheitlich erhoben wird.
ATLAS - Fachliche Änderungen nach dem Wartungsfenster am 17.05.2025
2025/053/04
Das ITZ Bund hat eine ATLAS-Teilnehmerinformation zu Änderungen nach dem Wartungsfenster am 17.Mai 2025 veröffentlicht.Die Änderungen betreffenVersand (E_DEP_DAT): Anmeldung von ODS oder F-GAS Codierungen durch zugelassene VersenderVersand (E_DEP_DAT): Anmeldung von VerschlusskennzeichenVersand (E_DEP_INC und E_DES_PER): Neue Unterwegsereignis-Codes.Die ausführliche ATLAS-Info bitte anfordern.(HG)
ATLAS - Bewilligung EU-Trader Portal (EU-TP) für Anträge auf mitgliedstaatenübergreifende zollrechtliche Bewilligungen
2025/053/05
Wie das ITZ Bund mitteilte, haben die zuständigen Dienststellen der Europäischen Kommission alle Mitgliedstaaten darüber informiert, dass es bei der Bearbeitung von über das EU-TP eingereichten Anträgen und Änderungsanträgen derzeit zu Verzögerungen kommen kann.Die entscheidungsbefugten Zollbehörden können aufgrund von Problemen beim Login in das zentrale UZK-Zollentscheidungssystem zeitweise keine Bearbeitungen von Anträgen im CDMS vornehmen.Die Anmeldung im EU-TP ist weiterhin möglich.Die Meldung kann angefordert werden.(HG)
ATLAS-IMPOST - Anpassung der ATLAS Webservice-Zertifikate
2025/053/06
Aufgrund eines kurzfristigen Austauschs der ATLAS Webservice-Zertifikate müssen die auf www.zoll.de veröffentlichten Zertifikate - zusätzlich zu den alten Zertifikaten - sofort die Truststores importiert werden.'Die ATLAS-Kommunikation wird ab dem 15.05.2025 ~ 14:00 Uhr MESZ auf die neuen Zertifikate umstellen.Die Nutzung der bisherigen Zertifikate ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.'Die ATLAS-Info bitte anfordern.(HG)
GfK - Deutsche Konsumenten erwarten von Unternehmen soziale Verantwortung
2025/053/07
Nach einem Tiefstand im Januar 2025 zeigt der NIQ Nachhaltigkeitsindex im April 2025 erstmals wieder einen leichten Aufwärtstrend, teilt die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) mit.Mit einem Anstieg auf 94,2 Punkte (Januar: 91,3 Punkte) bleibe er jedoch klar unter dem Durchschnitt von 2022 sowie deutlich unter dem Niveau von April 2024 (101,6 Punkte).Parallel dazu zeige eine NIQ Sonderauswertung: Die gesellschaftlichen Erwartungen an Unternehmen verschieben sich - weg von rein ökologischen Themen wie Klimaneutralität hin zu sozialen Aspekten wie fairen Löhnen und sicheren Arbeitsplätzen.Mehr ist der Veröffentlichung zu entnehmen, die angefordert werden kann.(HG)
Inflation in Deutschland im April 2025 bei 2,1 %
2025/053/08
Die Inflationsrate in Deutschland gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat lag im April 2025 bei 2,1 %, teilte das das Statistische Bundesamt (Destatis) mit (März 2025 2,2 % / Januar und Februar 2025 jeweils 2,3 %).DiePreisentwicklung bei Energie im April 2025 habe die Inflationsrate deutlich gebremst.Dagegen habe der Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln auch im April 2025 inflationstreibend gewirkt und die überdurchschnittlichen Preiserhöhungen bei Dienstleistungen erneut verstärkt.Gegenüber dem Vormonat März 2025 seien die Verbraucherpreise im April 2025 um 0,4 % gestiegen.Die ausführliche Meldung bitte anfordern.(HG)
ZEW-Konjunkturerwartungen im April 2025 deutlich gestiegen
2025/053/09
Nachdem die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland im April 2025 eingebrochen waren, verbessern sie sich im Mai 2025 wieder wesentlich, meldete das ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.Sie lägen mit plus 25,2 Punkten um 39,2 Punkte über dem Vormonatswert und somit deutlich im positiven Bereich.Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage bleibe stabil.Der Lageindikator für Deutschland sinke um minus 0,8 Punkte und liege nun bei minus 82,0 Punkten.Dies sei weiterhin der niedrigste Wert unter den untersuchten Ländern und der Eurozone.Die Veröffentlichung kann angefordert werden.(HG)
Bitte melden Sie sich an
Um das Rundschreiben lesen zu können, müssen Sie Mitglied des VFI sein. Sie können sich hier mit ihrer E-Mail Adresse und Postleitzahl einloggen.
Sie sind noch kein Mitglied?
Jetzt Mitglied werden