17.05.2021
2021/061Webinar am 26. Mai zum Sorgfaltspflichtengesetz - Umsetzung und Dokumentation
2021/061/01
Dieses Webinar stellt die 3.Etappe in unserem Sprint dar, um ganz systematisch die durch d [...] as Sorgfaltspflichtensetz gestellten Aufgaben zu bewältigen.Nach der Unternehmenserklärung und dem Aufbau eines Risikomanagements steht eine zielgerichtete Umsetzung und klare Dokumentation an.Wo muss jedes Unternehmen, wo sollte es und wo könnte es aktiv werden, um das Engagement für mehr Nachhaltigkeit zu intensivieren und dies dann eben auch gut zu dokumentieren. Ab Juli werden wir dann in drei jeweils dreistündigen Workshops die Themen 'Unternehmenserklärung und Organisation', 'Risikomanagement' und eben 'Umsetzung und Dokumentation' vertiefen. Anmeldung zum Webinar am 26.Mai 2021, von 11:00 bis 12:00 Uhr, bitte unter info@vfi-deuschland.de .Der Zugangslink folgt in der kommenden Woche (MA).
Präsentation zum Webinar zum Sorgfaltspflichtengesetz vom 12. Mai 2021
2021/061/02
Die Präsentation zum am 12.Mai 2021 durchgeführten Webinars zum Sorgfaltspflichtengesetz Risikoanalyse und -management kann angefordert werden.Den Teilnehmern der Veranstaltung ist die Unterlage bereits zugestellt worden.(HG)
Deutsche Bundestag - Die Uiguren in Xinjiang im Lichte der Völkermordkonvention
2021/061/03
Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich unter der Überschrift 'Die Uiguren in Xinjiang im Lichte der Völkermordkonvention - Zum Tatbestand des Völkermordes, zu den rechtlichen Implikationen für deutsche Unternehmen und den Reaktionsmöglichkeiten der Staatengemeinschaft' in einer von den GRÜNEN in Auftrag gegebenen Ausarbeitung mit der Situation der Uiguren in der chinesischen Provinz Xinjiang auseinandergesetzt.Untersucht wurden der Tatbestand des Völkermordes nach Art.2 der Völkermordkonvention, die rechtlichen Implikationen der Situation der Uiguren für deutsche Wirtschaftsunternehmen in Xinjiang, die rechtlichen Reaktionsmöglichkeiten und völkerrechtliche Verpflichtungen der Staatengemeinschaft. Nach dieser Ausarbeitung werden die in Xinjiang lebenden Uiguren als ethnische oder als religiöse Gruppe i.S.der Völkermordkonvention angesehen.Der BGH und das BVerfG vertreten im Gegensatz zu internationalen Gerichten einen sozialen Zerstörungsbegriff.Danach reiche es aus, wenn die Zerstörungsabsicht des Staates auf die soziale Existenz einer Gruppe gerichtet ist und auch Handlungen mit dem Ziel verfolgt werden, die kulturelle Identität einer Gruppe auszulöschen.Unter Zugrundelegung der Rechtsauffassung deutscher Gerichte lasse sich somit die Auffassung rechtlich gut vertreten, dass an den Uiguren in Xinjiang ein Genozid nach Artikel 2 (b), (c) und (e) der Völkermordkonvention begangen wird.Unter Heranziehung des von internationalen Gerichten vertretenen engeren physisch-biologischen Zerstörungsbegriffs wäre dagegen die Annahme eines Genozids mit Blick auf die Situation in Xinjiang wohl abzulehnen.Mit dem Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes erscheine eine Pflicht deutscher Unternehmen fast unausweichlich, derartige Geschäftsbeziehungen zu beenden.Auch individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmensmitarbeitern sei möglich.Die 128-seitige Ausarbeitung kann angefordert werden.(HG)
Inserat - BIMECO Garnhandel bietet Verbandsmitgliedern Corona-Schnelltests
2021/061/04
Das VFI-Mitgliedsunternehmen BIMECO Garnhandel GmbH & Co.KG bietet Verbandsmitgliedern Corona-Schnelltests (Laientests und Profitests) unterschiedlicher Hersteller (Hotgen,Lepu,Watmind u.a.)und Packungseinheiten zur kurzfristigen Lieferung an, Preise ab 2,80 Euro/Stück.Liefertermine und exakte Preise hängen vom Zeitpunkt der Bestellung sowie der bestellten Menge und dem gewünschten Hersteller des Tests ab. Zudem können FFP2 Masken und medizinischer Mund-Nasen-Schutz zur sofortigen Lieferung angeboten werden. Preis- und Liefertermin Anfragen, Anfragen zu den Produktdetails sowie Bestellungen können erfolgen bei:Dirk Ciborski, BIMECO Garnhandel GmbH & Co.KG, Hemdener Weg 109, 46399 Bocholt, Tel.:+492871/270233; Email: d.ciborski@bimeco.de
EU-Beschlussvorschlag auf Verlängerung der WTO-Ausnahmegenehmigung zur Ermöglichung autonomer Handelspräferenzen für den Westbalkan
2021/061/05
Die Europäische Kommission hat einen Beschlussvorschlag vorgelegt zum Antrag der Europäischen Union auf Verlängerung der WTO-Ausnahmegenehmigung zur Ermöglichung autonomer Handelspräferenzen für den Westbalkan.Die bisherige Ausnahmegenehmigung läuft zum 31.Dezember 2021 aus.Die Unterlage kann angefordert werden.(HG)
EU-Frühjahrsprognose 2021 - Die Ärmel werden hochgekrempelt
2021/061/06
In der Frühjahrsprognose 2021 wird für die EU-Wirtschaft ein Wachstum von 4,2 % im Jahr 2021 und von 4,4 % im Jahr 2022 in Aussicht gestellt.Die Wirtschaft des Euro-Währungsgebiets soll 2021 um 4,3 % und 2022 um 4,4 % wachsen, in Deutschland 2021 um 3,2 % und 2022 um 3,1 %.Gegenüber der Winterprognose 2021 vom Februar stelle dies eine deutliche Verbesserung der Wachstumsaussichten dar.Zwar würden die Wachstumsraten in der EU weiterhin variieren, doch dürfte die Wirtschaft bis Ende 2022 in allen Mitgliedstaaten wieder zum Vorkrisenniveau zurückfinden.Die Pressemeldung bitte anfordern.(HG)
Søstrene Grene ruft Spielzeug-Holz-Lkw mit Betonmischer zurück
2021/061/07
Das dänische Unternehmen Søstrene Grene ruft einen Holzspielzeug-LKW mit Betonmischer zurück, der zwischen dem 8.April 2021 und dem 12.Mai 2021 verkauft wurde.Grund sei, dass der rund geformte Betonmischer eine Erstickungsgefahr für Kinder unter 3 Jahren darstellen könne.Die Rückrufmeldung kann angefordert werden.(HG)
ZEEMAN ruft Angelspiel aus Holz zurück
2021/061/08
Das Unternehmen ZEEMAN textielSupers B.V. ruft das Angelspiel aus Holz mit der Artikel-Nr.68201 zurück, das zwischen März 2020 und März 2021 verkauft wurde.Grund sei das mögliche Ablösen von Kleinteilen.Rückrufmeldung bitte anfordern.(HG)
Bitte melden Sie sich an
Um das Rundschreiben lesen zu können, müssen Sie Mitglied des VFI sein. Sie können sich hier mit ihrer E-Mail Adresse und Postleitzahl einloggen.
Sie sind noch kein Mitglied?
Jetzt Mitglied werden