20.02.2025
2025/023Hat uns Ihre Rückmeldung zum Pakistan-Projekt schon erreicht?
2025/023/01
Am 15.Februar 2025 ist das von der Sequa geförderte Projekt in Lahore/Pakistan planmäßig an den Start [...] gegangen (siehe auch VFI-RS 2025/017/01).Erste Gespräche mit Stakeholdern vor Ort wurden bereits geführt.Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Anforderungen des deutschen und des europäischen Lieferkettengesetzes mit ihren Auswirkungen auf die Lieferländer, hier auf die Produzenten in Pakistan bezogen.Das Ziel ist die Wissensvermittlung und damit ein besseres Verständnis der europäischen Vorgaben in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.Dafür haben im Vorweg drei ausgewählte pakistanischen Verbände jeweils Mitarbeiter ausgewählt, denen in Workshops Wissen vermittelt wird, das sie dann im Anschluss an ihre Mitgliedsunternehmen, also möglicherweise auch Ihre Lieferanten, weitergeben sollen. Von einigen VFI-Mitgliedsunternehmen hat uns zwischenzeitlich ein Feedback auf unsere erste Information erreicht.Haben auch Sie Lieferverbindungen in Pakistan, dann fordern Sie doch ein Dokument an, in dem wir erfahren wollen wer aus dem Mitgliederkreis Produkte aus Pakistan importiert,in welchem Volumen das der Fall ist und mit wie vielen Lieferanten dies erfolgt. Senden Sie die ausgefüllte Unterlage bitte zurück an info@vfi-deutschland.de.
Vorläufige Einigung über Abfallrahmenrichtlinie betrifft auch Kreislauffähigkeit von Textilien und Schuhe
2025/023/02
Wie die EU-Kommission mitteilte, haben sich EU-Parlament und Rat über eine gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie geeinigt.Ein wesentliches Merkmal der Richtlinie sei ihr gemeinsames Regelwerk, das die Nachhaltigkeit für Unternehmen und Verbraucher erhöhen und den Binnenmarkt für gebrauchte Textilien und Alttextilien harmonisieren soll.Nach der Richtlinie muss jeder Mitgliedstaat sein eigenes System der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Textil- und Schuherzeugnisse einrichten.Damit würden Hersteller ermutigt, länger haltbare Textilprodukte zu entwerfen, die leichter wiederverwendet, repariert und recycelt werden können.Außerdem würde das Investitionen in getrennte Sammlungs-, Sortier-, Wiederverwendungs- und Recyclingkapazitäten fördern, was zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft für Textilien beitrage.Auch gehe die Richtlinie gegen illegale Ausfuhren von Textilabfällen vorgegangen.Durch eine klare Definition des Begriffs 'Abfall' im Vergleich zu 'wiederverwendbaren' Textilien erfolge die Sortierung vor dem Versand gebrauchter Textilien.Die Pressemeldung, die weiterführende Links enthält, kann angefordert werden.(HG)
Befreiung vom Antidumpingzoll auf wesentliche Fahrradteile aus China für Solo International widerrufen
2025/023/03
Im Oktober 2024 hatte die Kommission die Einleitung einer Überprüfung der vom Antidumpingzoll für bestimmte Fahrradteile aus China befreiten Solo International Oy veröffentlicht (siehe VFI-RS 2024/096/01).Jetzt ist mit Verordnung der Widerruf der Solo International Oy gewährten Befreiung vom Antidumpingzoll auf wesentliche Fahrradteile verkündet worden.Die Unterlage mit Details kann angefordert werden.(HG)
Restriktive Maßnahmen gegen Simbabwe geändert und verlängert
2025/023/04
Der am 15.Februar 2011 angenommene Beschluss 2011/101/GASP über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Simbabwe (zuletzt VFI-RS 2024/015/04) ist bis zum 20.Februar 2026 verlängert worden.Außerdem ist aus Anhang III der Verordnung und aus Anhang I des Beschlusses die letzte verbliebene Organisation gestrichen worden.Die Verordnung (a) und der Beschluss (b) können angefordert werden.(HG)
Restriktive Maßnahmen als Reaktion auf die illegale Anerkennung, Besetzung oder Annexion bestimmter nicht von der Regierung kontrollierter ukrainischer Gebiete durch die Russische Föderation verlängert
2025/023/05
Der Beschluss über restriktive Maßnahmen als Reaktion auf die illegale Anerkennung, Besetzung oder Annexion bestimmter nicht von der Regierung kontrollierter ukrainischer Gebiete durch die Russische Föderation (zuletzt VFI-RS 2024/022/05) ist bis zum 24.Februar 2026 verlängert worden.Die Veröffentlichung kann angefordert werden.(HG)
Mitteilung an die Personen, die restriktiven Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in Iran unterliegen
2025/023/06
Eine Mitteilung an die Personen, die den restriktiven Maßnahmen nach dem Beschluss 2011/235/GASP und nach der Verordnung (EU) Nr.359/2011 (zuletzt VFI-RS 2024/023/06) über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in Iran unterliegen, kann angefordert werden.(HG)
IFH - Demografischer Wandel fördert kontinuierliches Wachstum im Sanitätswarenmarkt
2025/023/07
Wie das IFH Köln mitteilte, hat sich seit 2015 sich die Zahl der Pflegebedürftigen nahezu verdoppelt auf 5,69 Millionen Menschen im Jahr 2023.Für den Handel bedeute das ein anhaltendes Wachstum im Gesundheitssegment.Besonders Sanitätswaren seien im Kontext der älter werdenden Bevölkerung relevant.Hochrechnungen des IFH KÖLN zufolge wachse der Markt 2024 um 6,2 % und erreicht ein Umsatzvolumen von 25 Milliarden Euro.Der größte Bereich sei der Sanitätswarenhandel, der mit 36,1 % den größten Marktanteil ausmache.Dazu gehörten unter anderem therapeutische Bewegungsgeräte, Inhalatoren und Messgeräte. Dahinter folgten die Reha-Produkte (z.B.Gehhilfen, Krankenfahrzeuge, Toilettenhilfen) und der Orthopädie-Handel (z.B.Bandagen und Hilfsmittel zur Kompressionstherapie) mit jeweils 16,6 Prozent.Die Pressemeldung bitte anfordern.(HG)
Bitte melden Sie sich an
Um das Rundschreiben lesen zu können, müssen Sie Mitglied des VFI sein. Sie können sich hier mit ihrer E-Mail Adresse und Postleitzahl einloggen.
Sie sind noch kein Mitglied?
Jetzt Mitglied werden