26.03.2025
2025/038ECHA legt Aktionsplan zur Stoffbewertung 2025 bis 2027 vor
2025/038/01
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat den gemeinschaftlichen Aktionsplan (CoRAP) zur Bewertung von S [...] toffen für den Zeitraum 2025 bis 2027 veröffentlicht.Von den 28 zu bewertenden Stoffen sollen acht im Jahr 2025, 15 im Jahr 2026 und fünf im Jahr 2027 bewertet werden.Der elf Seiten umfassende Aktionsplan mit Details kann angefordert werden.(HG)
Verordnung zur Einführung einer endgültigen Schutzmaßnahme gegenüber den Einfuhren bestimmter Stahlerzeugnisse geändert
2025/038/02
Nachdem die Kommission im Dezember 2024 (siehe VFI-RS 2024/139/04) die Einleitung der Überprüfung des Funktionierens der Schutzmaßnahme gegenüber den Einfuhren bestimmter Stahlerzeugnisse bekannt gemacht hatte, hat sie jetzt die Verordnung zur Einführung einer endgültigen Schutzmaßnahme gegenüber den Einfuhren bestimmter Stahlerzeugnisse geändert.Die 45 Seiten umfassende Verordnung kann angefordert werden.(HG)
Unionszulassung für das Biozidprodukt 'Bioquell HPV-AQ' geändert
2025/038/03
Mit Verordnung ist die Unionszulassung für das Biozidprodukt 'Bioquell HPV-AQ' (siehe VFI-RS 2022/082/06) verwaltungstechnisch geändert worden.Die Verordnung bitte anfordern.(HG)
Verlängerung der von Malta ergriffenen Maßnahme zur Gestattung der Bereitstellung und Verwendung des Biozidprodukts Biobor JF
2025/038/04
Die Kommission hat beschlossen, dass die maltesische Behörde für Wettbewerb und Verbraucherschutz die Maßnahme, mit der die Bereitstellung des Biozidprodukts Biobor JF auf dem Markt sowie dessen Verwendung durch berufsmäßige Verwender für die antimikrobielle Behandlung von Kraftstofftanks und Kraftstoffsystemen von Luftfahrzeugen gestattet wurde, bis zum 6.Mai 2026 zu verlängern.Den Beschluss bitte anfordern.HG)
Restriktive Maßnahmen gegen die Zentralafrikanische Republik geändert
2025/038/05
Am 23.Dezember 2013 war der Beschluss 2013/798/GASP und am 10.März 2014 die Verordnung über restriktive Maßnahmen gegen die Zentralafrikanische Republik angenommen.Diese Maßnahmen sind geändert worden.Die Verordnung (a) und der Beschluss (b) können angefordert werden.(HG)
Beschlusses über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (Stand 24. Februar 2025)
2025/038/06
erneut berichtigtDie Kommission hat eine weitere Berichtigung des Beschlusses (GASP) 2025/394 vom 24.Februar 2025 zur Änderung des Beschlusses 2014/512/GASP über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (zuletzt VFI-RS 2025/036/04 a), veröffentlicht, der angefordert werden kann.(HG)
DIN EN 18031-2 'smarte Spielzeuge' veröffentlicht
2025/038/07
Wie das DIN Institut mitteilte, wurde mit Ausgabedatum März 2025 die deutsche Fassung der DIN EN 18031-2 'Gemeinsame Sicherheitsanforderungen für Funkanlagen - Funkanlagen, die Daten verarbeiten, insbesondere internetfähige Funkanlagen, Kinderbetreuungsfunkanlagen, Spielzeugfunkanlagen und tragbare Funkanlagen' erstmalig veröffentlicht.Am 28.01.2025 sei die Norm mit verschiedenen Restriktionen im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden (siehe VFI-RS 2025/013/04).In der Norm gäbe es u.a.die Anforderung, dass Hersteller festlegen können, dass der Benutzer das Passwort nicht eigenständig ändern kann.Es werde davon ausgegangen, dass bei der Umsetzung dieser Option die relevanten Authentifizierungsrisiken nicht angemessen berücksichtigt würden und daher die Konformität mit den grundlegenden Anforderungen gemäß Artikel 3 Absatz 3 Buchstaben d), e) und f) der Funkanlagenrichtlinie nicht gewährleistet werden kann.Bis 1.August 2025 müssen die neuen regulatorischen Anforderungen erfüllt werden, wenn Spielzeuge, die über eine Funkschnittstelle wie Bluetooth oder WiFi verfügen, weiterhin auf dem europäischen Markt angeboten werden.Die ausführliche Meldung bitte anfordern.(HG)
FAZ - 'Europäer kaufen so viel Kleidung wie nie'
2025/038/08
Wie die 'Frankfurter Allgemeine Zeitung' vom 25.03.2025 nach Informationen der Europäischen Umweltagentur (EEA) berichtete, kauft jeder Europäer etwa 19 Kilogramm an Textilien im Jahr.Fast Fashion sei noch immer angesagt in der EU.Unter den geschätzten 19 Kilogramm befänden sich acht Kilogramm an Kleidungsstücken, vier Kilogramm an Schuhen und sieben Kilogramm an Haushaltstextilien.Auf die einzelnen EU-Länder rechne die EEA die geschätzte Verbrauchsmengen nicht herunter.Sie errechne sich aus der Produktion und dem Import abzüglich des Exports der Textilien.Zwei Veröffentlichungen bitte anfordern.(HG)
Amazon entdeckt 2024 mehr als 15 Millionen Fälschungen
2025/038/09
Der US-Händler Amazon hat im Jahr 2024 mehr als 15 Millionen gefälschte Produkte aus dem Verkehr gezogen, mehr als doppelt so viele wie 2023, teilte www.tagesschau.de mit.Um gefälschte Markenprodukte zu erkennen, setze Amazon auch immer stärker auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz.So würden dem Konzern zufolge täglich Milliarden Datenpunkte auf der Plattform erfasst und abgeglichen.Dazu gehörten IP-Adressen, Logos, Suchbegriffe, Änderungen an Produktbeschreibungen.Mehr ist der Pressemeldung zu entnehmen, die angefordert werden kann.(HG)
ifo Exporterwartungen im März 2025 gestiegen
2025/038/10
Wie das ifo Institut meldete, haben sich die ifo Exporterwartungen im März 2025 erneut leicht verbessert und liegen bei -1,6 Punkten nach -4,7 Punkten im Februar 2025.Die Veröffentlichung bitte anfordern.(HG)
Bitte melden Sie sich an
Um das Rundschreiben lesen zu können, müssen Sie Mitglied des VFI sein. Sie können sich hier mit ihrer E-Mail Adresse und Postleitzahl einloggen.
Sie sind noch kein Mitglied?
Jetzt Mitglied werden