28.10.2025

2025/125

Anhang I der Verordnung über persistente organische Schadstoffe hinsichtlich Tetrabromdiphenylether, Pentabromdiphenylether, Hexabromdiphenylether, Heptabromdiphenylether und Decabromdiphenylethe [...]

2025/125/01


Der Anhang I der Verordnung über persistente organische Schadstoffe (zuletzt VFI-RS 2025/112/03) ist in Bezug auf Tetrabromdiphenylether (TetraBDE), Pentabromdiphenylether (PentaBDE), Hexabromdiphenylether (HexaBDE), Heptabromdiphenylether (HeptaBDE) und Decabromdiphenylether (DecaBDE) worden.Diese Stoffe werden auch zusammengefasst als polybromierte Diphenylether (PBDE) bezeichnet, für die ein Grenzwert für unbeabsichtigte Spurenverunreinigungen (UTC) für die Summe ihrer Konzentrationen festgelegt ist, wenn sie in Gemischen oder Erzeugnissen vorhanden sind.Die Herstellung, das Inverkehrbringen und die Verwendung dieser Stoffe sind in der EU weitgehend eingestellt worden.Allerdings finden sich immer wieder Rückstände in Materialien, die durch Recyclingtätigkeiten zurückgewonnen wurden.Deshalb sind jetzt für bestimmte Produkte aus zurückgewonnenen Materialien wie zum Beispiel Spielzeug oder Lebensmittelbedarfsgegenstände Grenzwerte für PBDE festgelegt worden.Die Verordnung vom 24.07.2025, die am 28.10.2025 veröffentlicht wurde, kann angefordert werden.(HG)

Restriktive Maßnahmen gegen ISIL (Da*$#esh) und Al-Qaida und mit ihnen verbündete Personen, Gruppen, Unternehmen und Einrichtungen verlängert

2025/125/02


Der Beschluss (GASP) 2016/1693 vom 20.September 2016 betreffend restriktive Maßnahmen gegen ISIL (Da'esh) und Al-Qaida und mit ihnen verbündete Personen, Gruppen, Unternehmen und Einrichtungen (zuletzt VFI-RS 2023/114/07) ist bis zum 31.Oktober 2026 verlängert worden.Der Beschluss (a) und zwei Mitteilung an die Betroffenen (b) und (c) bitte anfordern.(HG)

ATLAS-Info Versand - Einfuhr - Republik Moldau und Montenegro Versandübereinkommen beigetreten

2025/125/03


Wie das ITZ Bund berichtet, sind die Republik Moldau und Montenegro dem Versandübereinkommen beigetreten und werden entsprechend ab diesem Datum im Rahmen des NCTS am gemeinsamen Versandverfahren teilnehmen.Die ATLAS-Info kann angefordert werden.(HG)

ATLAS-Info Einfuhr - Einfuhrmaßnahmen im Bereich Pflanzengesundheit (SV 10 02)

2025/125/04


Das ITZ Bund informiert in einer ATLAS-Info Einfuhr zu TARIC/EZT - Einfuhrmaßnahmen im Bereich Pflanzengesundheit (SV 10 02) darüber, dass die EU-Kommission ab 29.10.2025 die neue Maßnahmeart 415 (Amtliche Kontrolle - Pflanzen) im TARIC und damit auch im EZT abbilden wird.Die Maßnahme umfasse dabei die im Anhang XI Teil A der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 (siehe VFI-RS 2019/153/01) gelisteten Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und anderen Gegenstände (u.a.anderem Verpackungsmaterial aus Holz) mit den entsprechenden Ursprungs- oder Versanddrittländern, die der Grenzkontrollstellenpflicht und damit GGED-PP Pflicht (Codierung C085) unterliegen.Mehr ist der ATLAS-Info zu entnehmen, die angefordert werden kann.(HG)

IFH Köln - Jeansmarkt in 2024 mit 3,5 Milliarden Euro Umsatz

2025/125/05


Wie das IFH in Köln nach der 'Branchenbericht Jeans', Jahrgang 2025, des IFH KÖLN in Zusammenarbeit mit der BBE Handelsberatung ergab, zeigte sich der Jeansmarkt 2024 stabil und erzielte einen Umsatz von rund 3,5 Milliarden Euro.Für 2025 wird danach ein moderates Wachstum von 1,4 % prognostiziert.Während Polen als führendes Importland hervorsteche, setzten Ultra-Fast-Fashion-Anbieter wie Temu und Shein den Markt zunehmend unter Preisdruck.Besonders dynamisch entwickelten sich Jeansartikel wie Jacken oder Röcke, die zwischen 2010 und 2024 ein stärkeres Wachstum verzeichnet hätten als klassische Jeans.Die ausführliche Pressemeldung bitte anfordern.(HG)

NIQ - Konsumklima in Deutschland sinkt auch im Oktober 2025

2025/125/06


Wie die Gesellschaft für Konsumforschung GfK nach den aktuellen Ergebnissen des GfK Konsumklimas powered by NIM mitteilen, hat das Konsumklima seinen Abwärtstrend fortgesetzt.Hierfür seien die im Oktober 2025 deutlich getrübten Einkommenserwartungen der deutschen Verbraucher verantwortlich.Im Gegensatz dazu zeigten sowohl die Konjunkturerwartungen als auch die Anschaffungsneigung leichte Zuwächse.Und die Sparneigung bleib - wie bereits im Vormonat -  nahezu unverändert.Folglich prognostiziert der Konsumklima-Indikator für November 2025 im Vergleich zum Vormonat (revidiert -22,5 Zähler) einen Rückgang um 1,6 Zähler auf -24,1 Punkte.Die ausführliche Pressemeldung bitte anfordern.(HG)

Sparquote in Deutschland im 1. Halbjahr 2025 bei 10,3 %

2025/125/07


Die privaten Haushalte in Deutschland haben saisonbereinigt im 1.Halbjahr dieses Jahres 10,3 % ihres Einkommens gespart (1.Halbjahr 2024 11,1 %), meldete das Statistische Bundesamt (Destatis).In der durch die Corona-Pandemie geprägten Jahre habe die Sparquote mit durchschnittlich 15,1 % wesentlich höher gelegen.In 2024 habe sie 11,2 % betragen.Die Pressemeldung bitte anfordern.(HG)

Ifo Geschäftsklimaindex im Oktober 2025 gestiegen

2025/125/08


Wie das ifo Institut mitteilte, hat sich die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland verbessert.Der ifo Geschäftsklimaindex sei im Oktober 2025 auf 88,4 Punkte nach 87,7 Punkten im September 2025 gestiegen.Grund dafür seien die besseren Erwartungen für die kommenden Monate gewesen.Die aktuelle Geschäftslage sei hingegen etwas schlechter beurteilt worden.Die deutsche Wirtschaft hoffe weiter auf eine Belebung der Konjunktur im kommenden Jahr.Im Handel habe das Geschäftsklima zulegen können.Grund dafür sei die weniger pessimistischen Erwartungen gewesen.Dies gelte insbesondere für den Großhandel.Die aktuelle Lage sei hingegen etwas schlechter beurteilt worden.Die ausführliche Pressemeldung bitte anfordern.(HG)